In diesem FAQ fehlt etwas? Dann fragt einfach per Mail nach. Wir freuen uns über jede Frage!

Wie läuft das Bewerbungsverfahren für ein Studium der Politikwissenschaft in Tübingen ab?

Alle Infos findest du hier. Bei individuellen Nachfragen kannst du uns gerne kontaktieren.

Brauche ich ein Nebenfach? Was kommt dafür alles in Frage?

Politikwissenschaft wird an der Uni Tübingen als Kombinationsbachelorstudiengang angeboten. Das heißt: Ja, wenn man Politikwissenschaft als Hauptfach studieren möchte braucht man ein Nebenfach. Genauso kann man Politik aber auch als Nebenfach studieren wenn man ein anderes Hauptfach hat. Beliebte Fächerkombinationen bestehen mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (z.B. Soziologie oder VWL), der Juristischen Fakultät (z.B. Öffentliches Recht), oder der Philosophischen Fakultät (z.B. Geschichte). Es gibt aber auch viele kleine Fächer (sogenannte Orichdeenfächer) wie Ethnologie, Empierische Kulturwissenschaften oder Kunstgeschichte, die auch ziemlich toll sind. Im gesamten Bachelor of Arts-Studium müssen 180 ECTS erworben werden, davon 99 im Hauptfach, 60 im Nebenfach und 21 im Bereich der überfachlichen Qualifikationen (zu den ÜQ gibts unten noch mehr Infos).

Wann beginnt das Semester?

Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober, das Sommersemester am 1. April. Mit den Vorlesungen geht es aber meistens ein wenig später los. Die genauen Termine für das jeweilige Semester bekommt ihr hier Gut zu wissen ist außerdem noch dass die Vorlesungen im Wintersemester in der Regel erst eine Woche später beginnen. Der erste Termin eines Seminars / einer Vorlesung steht auch immer im Campus-Onlineportal drin.

Welche Einführungsveranstaltungen gibt es?

Für so gut wie jedes Fach gibt es eine Einführungsveranstaltung. Für Politikwissenschaft gibt es eine Begrüßungsveranstaltung für alle Studierenden und dann jeweils eine für Bachelor of Arts Hauptfach, Bachelor of Arts Nebenfach und Bachelor of Education. Genauere Infos findet ihr hier. Studieren besteht aber natürlich nicht nur aus Vorlesungen und lernen. Damit ihr nicht alleine durch Tübingen ziehen müsst, gibt es jede Menge Ersti-Veranstaltungen von den verschiedensten Hochschulgruppen und Fachschaften. Die berühmt berüchtigten Veranstaltungen der Fachschaft Politik findet ihr hier auf der Website bzw. auf unseren Social Media Kanälen.

Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?

Im Modulhandbuch ist genau aufgeführt, welche Vorlesungen, Seminare und Tutorien du belegen musst, inklusive eines Vorschlages, was in welchem Semester belegt werden kann oder manchmal auch sollte. Im ersten Semester ist es im Normalfall eine gute Idee, den Vorschlag des Modulhandbuches zu befolgen. Das ist jedoch nicht immer möglich (Überschneidungen mit Nebenfächern etc.) [Dazu siehe unten]. Auf alma.uni-tuebingen.de kannst du aus allen angebotenen Veranstaltungen die auswählen, die du belegen musst. Bei Fragen helfen dir die Studienberater*innen und die Fachschaft gerne weiter 🙂

Was ist eine Prüfungsordnung?

Die Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen für eine Prüfung an einer Hochschule fest. Sie ist rechtsverbindlich, ihre Einhaltung kann vor einem Verwaltungsgericht eingefordert werden. Auf Basis von je einer Prüfungsordnung gibt es in der Regel jeweils eine Studienordnung, die den Aufbau des Studiums beschreibt, das zum erfolgreichen Ablegen der entsprechenden Prüfungen befähigen soll. Links zu den Prüfungsordnungen der Bachelorstudiengänge in Politikwissenschaften findest du hier.

Was ist ein Modulhandbuch?

Das Modulhandbuch enthält alle wichtigen Infos bezüglich Dauer, Anforderungen, Inhalten und vieles weitere über einen Studiengang und ist eine sehr gute Orientierungshilfe für Aufbau und Verlauf deines Studiums. Man sollte sich in jedem Falle zu Beginn seines Studiums damit vertraut machen. Links zu den Modulhandbüchern der B.A.- Studiengänge am IfP findest du hier, die der B.Ed.-Studiengänge hier.

Was ist ein Studienverlaufsplan?

Im Studienverlaufsplan wird gezeigt, wie dein Studium aufgebaut sein kann. Das ist zwar nur eine Empfehlung, es ist aber sinnvoll, sich grob an diesen Verlaufsplan zu halten, da er sehr sinnvoll aufgebaut ist. Du findest ihn in deinem Modulhandbuch.

Was mache ich, wenn sich Veranstaltungen mit meinem Nebenfach zeitlich überschneiden?

Das kommt schon mal vor. Am besten du durchforstest mal die Modulhandbücher deiner Studienfächer und schaust ob du für Orientierungs- oder Zwischenprüfungen gewisse Veranstaltungen bis zu einem bestimmten Punkt besucht haben musst. Diese Veranstaltungen solltest du dann priorisieren. Bei Unklarheiten und Fragen helfen dir die entsprechenden Fachschaften gerne weiter 🙂 Wenn du solche Überschneidungen bei uns meldest, dann können wir uns dafür einsetzen, dass sowas in Zukunft nicht mehr vorkommt.

Wie kann ich mein Haupt- oder Nebenfach wechseln?

Das hängt sehr von den jeweiligen Fächern ab. Nah verwandete Fächer lassen sich im Allgemeinen weniger oft aufwendig tauschen als weiter von einander entfernte Fächer. Man fragt am Besten einfach bei der Studienberatung des gewünschten Zielfachs nach, ob und wie ein solcher Wechsel möglich wäre und ob sich bereits erbrachte Leistungen übertragbar sind.

Welche Möglichkeiten gibt es, während des Studiums ins Ausland zu gehen?

Möglichkeiten, während dem Studium ins Ausland zu gehen, gibt es viele. Zum Beispiel hat das IfP zahlreiche Kooperationen mit anderen Universitäten in ganz Europa. Hier wird das Programm Pias (Politik Im Ausland Studieren) angeboten. Aber auch das International Office der Universität hat Connections in die ganze Welt und vermittelt dich gerne weiter. Auch die Fachschaft organisiert immer kurz nach Weihnachten einen Infoabend, bei dem ältere Studierende von ihren Erfahrungen im Ausland berichten.

Was ist Hochschulpolitik?

Da Universitäten in Deutschland selbstverwaltet sind, werden alle wichtigen Posten an der Universität mit Professor*innen besetzt. In allen Gremien, die Entscheidungen fällen können, sitzen überwiegend Professor*innen, aber auch Vertreter*innen der Mittelbaus (nicht professorale wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) und der Studierendenschaft. Letztere hat mit dem Studierendenrat (StuRa) auch ihr eigenes Gremium, das einmal im Jahr neu gewählt wird. Hochschulpolitik mitgestalten kann man an der Uni Tübingen am einfachsten über die Fachschaften. Komm einfach mal in unsere Sitzung und mach mit!

Wen kann ich am Institut ansprechen, wenn ich Fragen zu meinem Studiengang habe?

Für Fragen ist einerseits immer die Fachschaft offen. In Fachschaftscafés beraten wir dich gerne bei einfachen Fragen zum Studium. Bei komplexen Fragen wendest du dich am besten an deinen Studienberater. Wer für deinen Studiengang zuständig ist, kannst du hier ablesen.

Was ist das Fachschaftscafé?

Fachschaftscafé bedeutet, dass im Fachschaftszimmer (oder derzeit im Jitsi-Raum) mindestens ein*e Fachschaftler*in sitzt und für Fragen zum Studium offen ist. Gegen eine kleine Spende bekommt ihr auch gerne einen fair gehandelten Kaffee, der dort getrunken werden kann. Abseits der Beratung ist das FS-Café aber auch stets ein Ort der gemütlichen kommunikativen Begegnung zwischen, vor und nach Lehrveranstaltungen. Wann das FS-Café geöffnet ist, könnt ihr hier nachsehen.

Wie kann ich mich für Klausuren vorbereiten?

Irgendwer hat mal behauptet die beste Vorbereitung wäre ein ausgewogener Arbeitsanteil während des Semesters. Wer früh ordentlich mitarbeitet kann entsprechend früh sein Lernpensum anpassen, um Rückstände aufzuholen bzw ohne schlechtes Gewissen rumgammeln zu können. Angeblich könnte so das eklige Reinfressen von Lernstoff kurz vor den Klausuren verhindert werden.

Wann muss ich Hausarbeiten schreiben?

Pauschal kann man das nicht sagen. Für manche Seminare muss man gegen Ende des Semesters eine Hausarbeit schreiben, für manche aber auch nicht. In eurem Modulhandbuch findet ihr Infos zu den Leistungsanforderungen und damit auch, ob ihr eine Hausarbeit für das jeweilige Seminar schreiben müsst. Wann diese fertig sein muss sagt euch dann die Seminarleitung zu Beginn des Seminars.

Wie wichtig ist die Einhaltung von Abgabefristen?

Solltest du zu diesen Studierenden gehören denen die Noten nicht völlig Wurst sind, dann raten wir dir, dich stets penibel an Abgabefristen zu halten. In der Regel räumen dir die Dozenten eine Verlängerung ein, wenn du bereits bei Bekanntgabe der Frist danach fragst. Dabei solltest du einen sinnvollen Grund vorbringen können, warum du die Frist nicht einhalten werden kannst. Spontane Fristverlängerungen werden nur äußerst ungern bewilligt. Längere Krankheitsphasen, Datenverlust (bspw. Wasserschaden am PC), spontane Schwangerschaft, Pflegeverantwortung für Familienangehörige, Verlust des eigenen Lebens oder das der*des Dozent*in, können je nach Dozent*in als Grund für eine spontane Fristverlängerung akzeptiert werden. Die Fälle in denen Hunde Laptops gefressen haben kommen vor, werden jedoch nur selten glaubhaft genug präsentiert um als Ausrede angenommen zu werden.

Was sind Modulprüfungen?

Mit der Einführung des Bachelor / Master Systems wurde auch die Modularisierung des Studiums eingeführt. Das Bedeutet, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Elemente (Module) besucht werden müssen, die im Bachelor aus den verschiedenen Disziplinen der Politikwissenschaft bestehen. Eine Modulprüfung schließt immer ein solches Modul ab, diese Prüfungen sind also verpflichtend. Wie das genauer aussieht steht auch im Modulplan.

Was ist das LFP?

Das LehrForschungsProjekt ist eine der letzten großen Module des Bachelorstudiengangs. Hier geht es darum, in einer Kleingruppe ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Dabei wird der komplette Prozess (von der Themenfindung über die Präzisierung von Fragestellung, Methodik und Operationalisierung bis hin zur Durchführung) durchlaufen. Das LFP besteht aus zwei Teilen, LFP I und LFP II, die im Regelfall im letzten Studienjahr belegt werden.

Wer ist Rolf Frankenberger?

Rolf Frankenberger ist neben seiner Forsch- und Lehrtätigkeit Studienkoordinator und damit Ansprechperson für eure Fragen rund um das Studium. Fragt euch aber vorher, ob ihr (oder die Fachschaft) eure Fragen wirklich nicht beantworten können, denn wie jeder Mensch hat Rolf Frankenberger auch viel zu tun.

Kann ich Klausuren nachschreiben oder „schieben“?

In der Regel ist dies möglich, wenn du einen guten Grund dafür hast. Ob dies der Fall ist, entscheidet der / die entsprechend/e Dozent/in. Bei Klausuren die außerhalb der Vorlesungszeit stattfinden, ist ein verschieben auf den Nachtermin meistens möglich. Der allgemeine Nachschreibtermin für Klausuren am IfP ist meistens der letzte Donnerstag vor Beginn der nächsten Vorlesungszeit.

Neben dem Studium kümmere ich mich um Angehörige. An wen kann ich mich wenden, um Unterstützung zu erhalten?

Informationen über Beratungsmöglichkeiten findest du hier.

Was und wo ist das Prüfungsamt?

Für Politikwissenschaftler*innen ist das Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zuständig. Es organisiert und verwaltet die Prüfungen der Studierenden der WiSoWi-Fakultät und steht unter anderem beratend zur Verfügung. Relevant ist es für Studierende der Politikwissenschaft vor allem, um erbrachte Prüfungsnachweise (sog. Scheine, die man in Papierform erhält), in das Alma-System einzutragen und Transcripts of Records zu erstellen. Genauere Informationen und Aufgabenfelder des Prüfungsamts findet ihr hier. Das Prüfungsamt befindet sich in der Haußerstraße 11 in Tübingen (ganz in der Nähe des IfPs). Für Bachelorstudierende im B.A. und im B.Ed. ist Sven Luithardt der Ansprechpartner, für Nebenfächer*innen Stefan Löser.

Was muss ich mit meinen Scheinen machen?

Sorgfältig archivieren und samt Kopie im Prüfungsamt einreichen. Was eingereicht und elektronisch verbucht ist, kann nicht mehr verloren gehen. Dafür gibt es das Studienbuch. Vor Beendigung des Studiums müssen alle Scheine bei der verantwortlichen Person im Prüfungsamt der WiSoWi-Fakultät vorgelegt werden, damit diese auf Alma eingetragen werden und ein beglaubigtes Transcript of Records erstellt werden kann. Dieses ist der einzige offizielle Nachweis über die erbrachten Studienleistungen.

Was ist der Unterschied zwischen Seminar, Vorlesung und Tutorium?

Seminar: 25-30 Studierende sind in einem Raum, keiner hat die Pflichtlektüre gelesen, alle versuchen darüber zu diskutieren. Meistens gibt es ein Input-Referat, also ein bisschen so wie Schule – nur viel cooler. Vorlesung: 10.009 Studierende sitzen gemeinsam in einem zu kleinen Raum und spielen Doodle Jump. Nur die*der Dozent*in soll sprechen, alle Studierende sollen zuhören. Tutorium: gibt es am IfP nur im ersten Semester des Bachelor und gehört zum Einführungsseminar. In diesem Tutorium lernt ihr, wie ihr z.b. richtig zitiert und eine Hausarbeit schreibt.

Ich habe an der Uni Diskriminierung aufgrund meines Geschlechts/ meiner Hautfarbe/ einer körperlichen Einschränkung erfahren. An wen kann ich mich wenden?

An unserem Institut gibt es zwei Gleichstellungsbeauftragte, die dich unterstützend beraten werden, solltest du auf Grund deines Geschlechtes diskriminiert worden sein. Solltest du Sorge haben, dass die*der Gleichstellungsbeauftragte des Instituts oder der Studierenden befangen ist, kannst du dich auch jederzeit an Stellen außerhalb des Instituts wenden. Die Gleichstellungskommission der Fakultät und ihre*n Vorsitzende*n werden dir helfen klick. Solltest du als Frau Opfer von Diskriminierung, sexueller Belästigung oder Gewalt geworden sein, hilft dir das Büro der Frauenbeauftragten der Universität gerne weiter (Wilhelmstr. 26,Tel.: 07071/ 29-74958, e-mail: frauenbuero@uni-tuebingen.de). Auch die Beauftragten für Chancengleichheit können dir in Fällen von Diskriminierung weiterhelfen klick. Es gibt an unserem Institut, unserer Uni oder sonstwo keinen Platz für Diskriminierung. Solltest du dich entscheiden uns zu kontaktieren, kannst du auf unsere volle Unterstützung setzen!

Ich möchte nicht nur den ganzen Tag in Vorlesungen und in der Bib sitzen. Was kann ich an der Uni sonst noch machen?

In wahrscheinlich keiner anderen Phase eures Lebens werdet ihr über ein so vielfältiges Angebot der Freizeitgestaltung verfügen, wie während eures Studiums. Nutzt es! Dabei gibt es für alle Interessen etwas: Sport: Der Hochschulsport bietet unzählige Kurse und Exkursionen an. Lust, Capoeira zu tanzen? Vielleicht ist euch auch eher nach Pilates zumute? Oder ihr wolltet einfach schon immer mal wissen, was man bei Lacrosse macht. Die Kurse werden von kompetentem Fachpersonal durchgeführt und sind verhältnismäßig günstig. Engagement: Zu quasi jedem erdenklichen Thema gibt es Hochschulgruppen. Von Entwicklungspolitik über Debattieren bis hin zum klimafreundlichen Garten (Eine – leider unvollständige – Übersicht gibt es hier. Außerdem gibt es über den StudierendenRat (den wir oben bereits erwähnt hatten) die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitskreisen aktiv zu werden. Im eigenen Fach kann man natürlich auch in der Studierendenvertretung aktiv werden und zur Fachschaft gehen 😉

Ich schaffe es nicht, meine Hausarbeit rechtzeitig abzugeben, weil ich noch ein Praktikum mache/ durch das Himalaya trecke(/ arme Kinder in Afrika retten muss). Geht jetzt die Welt unter?

Das hängt von der*dem jeweiligen Prüfer*in ab bzw. wie es diese*r mit der Einhaltung der Abgabefrist hält. Bei einem triftigen Grund (Praktikum, Krankheit etc.) ist eine Verlängerung meistens kein Problem. Die Deadline für Hausarbeiten wird aber meist auch zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Wer in den Semesterferien im Urlaub ist, sollte so planen, dass er*sie die Hausarbeit unter dem Semester schreiben kann. Ihr solltet eure*n Dozent*in auf jeden Fall rechtzeitig informieren.

Was sind ÜQs und wo bekomme ich die her?

ÜQ steht für überfachliche Qualifikationen. Damit sind Veranstaltungen und Akitvitäten gemeint, die über den eigenen Fachbereich hinausgehen, z.B. zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen wie Interkulturalität und Nachhaltigkeit oder Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Im Laufe eines Studiums sollen Studierende i.d.R. von 180 ECTS-Punkten 21 aus ÜQs erwerben. An der Uni Tübingen bietet der Career Service im Rahmen des Studium Professionale Kurse an. Bezüglich Fragen der Anrechenbarkeit lohnt eine vorherige Konsultation der*des Studienkoordinator*in.

Muss ich mich für Seminare und Vorlesungen anmelden und wenn ja wann und für welche?

Sowohl für Vorlesungen als auch für Seminare besteht eine Anmeldepflicht. Über das Online-Portal Alma der Universität kann man sich online für Seminare und Vorlesungen anmelden. Gewöhnlich besteht eine Anmelde- und auch Abmeldefrist innerhalb derer die Anmeldung erfolgen muss. In Alma kann man auch den aktuellen Belegungsstatus (AN = angemeldet; ZU = zugelassen) einsehen. Sollte es mit einem Seminar mal nicht geklappt haben? Einfach die*den Dozent*in anschreiben und nachfragen. Oft kann man an Seminaren trotzdem teilnehmen.